Vita Niklas Jahn
Der aus Fulda stammende Organist und Dirigent studierte Kirchenmusik, Orgelimprovisation und Chorleitung an den Hochschulen für Musik in Mainz und Freiburg. Er ist vielfacher Preisträger international renommierter Orgelwettbewerbe, wie beim 32. St. Albans International Organ Competition in der Kategorie Orgelimprovisation (1. Preis), beim 9. International Organ Competition Musashino-Tokyo (1. Preis), beim 53. Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Haarlem, beim 13. Internationalen Orgelwettbewerb in Korschenbroich (1. Preis), u. Ä. . Der 26-Jährige erweist sich neben einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland durch Assistenzen am Freiburger Münster und am Hohen Dom zu Fulda als kundiger liturgischer Organist.
Niklas Jahn
Foto: Olaf D. Hennig
Konzertprogramm
- Improvisation: Prélude et fugue sur „O Heiland reiß die Himmel auf“ (GL 231) im französisch-symphonischen Stil
- Johann Sebastian Bach: „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 659
- César Franck: Pièce heroïque
- Johann Sebastian Bach: aus Triosonate in d-Moll BWV 527: 2. Adagio e dolce
- Alexandre Guilmant: Paraphrase über „Tochter Zion“ op. 90 Nr. 16
- Toshio Hosokawa: Cloudscape
- Improvisation: Choralphantasie und -fuge über „Macht hoch die Tür“ (GL 218) im Stile Max Regers
Mitgliederversammlung des Freundeskreises für Orgelmusik an St. Andreas Korschenbroich e.V.
Sonntag, 17. Dezember 2023
im Anschluss an das Konzert in St. Andreas
Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung und die modifizierte Satzung entnehmen Sie bitte den beiden folgenden Links (Aufruf durch Klicken auf das PDF-Symbol):
| Zum „Jahr der Orgel“ haben Udo Witt, Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Hauptkirche in Mönchengladbach-Rheydt, und Heinz-Joseph Clemens, Organist der GdG St. Vitus Mönchengladbach ein Buch „Lebendige Orgellandschaft am linken Niederrhein“ herausgebracht. In diesem Buch ist ein großer Querschnitt der vielen Orgeln in den Kirchen der Stadt und Region Mönchengladbach präsentiert. Auch die Orgeln von St. Andreas in Korschenbroich und von St. Dionysius in Kleinenbroich sind in dem Buch vertreten. Dias Buch ist reich bebildert mit Fotos von Olaf D. Hennig und Gerd Acker. Herausgegeben ist das Buch von der Regionalstelle Mönchengladbach im Bistum Aachen und dem Evangelischen Kirchenkreis Gladbach-Neuss. Es kostet € 10 und kann über das Pfarrbüro St. Andreas erworben werden. Außerdem kann das Buch in der Evangelischen Hauptkirche am Rheydter Markt erworben werden – ebenso im Mönchengladbacher Münster und in der Mönchengladbacher Citykirche. Bestellt werden kann es auch per E-Mail an natascha.witt@ekir.de (zuzüglich Versandkosten). Natürlich wird das Buch auch bei den nächsten Korschenbroicher Orgelkonzerten zum Verkauf angeboten. | |
Der neue Spieltisch
Martin Sonnen
Alexandre Pierre François Boëly (1785 - 1858) | |
Gottfried August Homilius (1714-1785) | |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | |
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) | |
Anonymus | |