Freundeskreis für Orgelmusik
an St. Andreas Korschenbroich e.V.

Aktuelles

Sonntag 19. März 2023, 17 Uhr, Marcel Verheggen (Maastricht)
Mittwoch, 22. März 2023, 19.30 Uhr, Wolfgang Seifen (Berlin)
Freitag, 24. März 2023, 19.30 Uhr, Thomas Schmitz (Münster)

Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Flyer:




Orgelfahrt nach Mönchengladbach und Erkelenz

am Sonntag, dem 26. März 2023


Orgel in der Brandts-Kapelle in Mönchengladbach
Foto: Olaf D. Hennig


Scholz-Orgel (St. Lambertus, Erkelenz)
Foto: Christiane Keller

Vorgesehener Ablauf:
Sonntag 26. März 2023
„Orgelfahrt nach Mönchengladbach und Erkelenz“

14:00 Uhr Abfahrt vom Bahnhof Korschenbroich diesmal wegen des Citylaufes am P&R Parkplatz auf der Herrenshoffer Seite des Bahnhofs
Zufahrt nur über die Herrenshofer Str. möglich. Die Bahnhofsunterführung ist nur für Fußgänger!

(Achtung auch bei der Anfahrt! Die Innenstadt von Korschenbroich ist wegen des Citylaufes teilweise gesperrt.)
ca. 14.30 Uhr Orgelführung in der Brandts-Kapelle durch Orgelbaumeister Martin Scholz und Martin Sonnen, Regionalkantor für die Region Mönchengladbach und Orgelsachverständiger für das Bistum Aachen
ca. 15:45 Uhr Ankunft in St. Lambertus Erkelenz, Orgelführung durch Kantor Stefan Emanuel Knauer und Martin Sonnen
ca. 17.00 Uhr Rückfahrt
Die Orgel der Brandts-Kapelle ist über hundert Jahre alt und wurde 2020/21 durch den Orgelbaumeister Martin Scholz umfangreich saniert. Sie ist die älteste Klais-Orgel in Mönchengladbach.
Die neue Orgel in St. Lambertus Erkelenz ist am 7. August 2022 der Gemeinde übergeben worden und wird von Wolfram Goertz in der RP (Die neue Orgel in Erkelenz. Eine Königin am Niederrhein) als der größte Orgelneubau im Bistum Aachen seit vielen Jahren überschwänglich gelobt.

Kostenbeitrag für die Teilnehmer: € 10 pro Person (wird im Bus kassiert)

Die Orgelfahrt ist bereits ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, die im Falle von Absagen zumTragen kommt. Wenn Sie auf diese Warteliste aufgenommen werden möchten, dann verwenden Sie dafür bitte die folgende E-Mail-Adresse: webmaster@orgelfreundeskreis.de

 

13. Orgelwettbewerb in Korschenbroich

Die Teilnehmer der Endrunde (vordere Reihe von links):
Stephan Pollhammer (Sonderpreis), Laura Schlappa (3. Preis), Niklas Jahn (1.Preis), Natalia Abryutina (2. Preis), Liliya Pechenkina




Der strahlende Sieger des Wettbewerbs Niklas Jahn







 


             

Zum „Jahr der Orgel“ haben Udo Witt, Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Hauptkirche in Mönchengladbach-Rheydt, und Heinz-Joseph Clemens, Organist der GdG St. Vitus Mönchengladbach ein Buch „Lebendige Orgellandschaft am linken Niederrhein“ herausgebracht. In diesem Buch ist ein großer Querschnitt der vielen Orgeln in den Kirchen der Stadt und Region Mönchengladbach präsentiert. Auch die Orgeln von St. Andreas in Korschenbroich und von St. Dionysius in Kleinenbroich sind in dem Buch vertreten.

Dias Buch ist reich bebildert mit Fotos von Olaf D. Hennig und Gerd Acker.

Herausgegeben ist das Buch von der Regionalstelle Mönchengladbach im Bistum Aachen und dem Evangelischen Kirchenkreis Gladbach-Neuss.

Es kostet € 10 und kann über das Pfarrbüro St. Andreas erworben werden. Außerdem kann das Buch in der Evangelischen Hauptkirche am Rheydter Markt erworben werden – ebenso im Mönchengladbacher Münster und in der Mönchengladbacher Citykirche. Bestellt werden kann es auch per E-Mail an natascha.witt@ekir.de (zuzüglich Versandkosten).

Natürlich wird das Buch auch bei den nächsten Korschenbroicher Orgelkonzerten zum Verkauf angeboten.

                                              


Der neue Spieltisch

Martin Sonnen

In letzter Zeit konnten leider nicht wie gewohnt Konzerte in unserer Kirche angeboten werden, so dass wir Ihnen ersatzweise den Klang der neuen Orgel mit ein paar Stücken österlicher Musik und der berühmten D-Moll Toccata mit Fuge von Johann Sebastian Bach vorgestellt haben.
Ungeschnittene Liveaufnahmen am 27.4.2020 in der St. Andreaskirche Korschenbroich:


Alexandre Pierre François Boëly (1785 - 1858)
Offertoire pour le jour de Pâques O filii et filiae.

Die Tonaufnahme wurde nachträglich mit Bildern der
Kirche St. Andreas ergänzt.



Gottfried August Homilius (1714-1785)
Christ lag in Todesbanden, HoWV VIII.6

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata in d-Moll, BWV 565/1
(Leider ist der Tonmagnet vom f0 im Unterwerk zur Zeit der Aufnahme defekt gewesen.)
Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuge in d-Moll, BWV 565/2

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Johann Ludwig Krebs (1713-1780)
Christ lag in Todesbanden

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Anonymus
Nun freue dich, du Christenheit

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol