Aktuelles

Orgelkonzert
Eunsu Kim
(Seoul)
Preisträgerin des Internationalen Orgelwettbewerbs 2024

Sonntag, 31. August 2025, 17.00 Uhr
Kirche St. Andreas Korschenbroich, Kirchplatz

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Trio Sonata in c-Moll BWV 526
I. Vivace
II. Largo
III. Allegro

Toccata, Adagio und Fuge in C-Dur BWV 564

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Orgel Sonata Nr. 3 in A-Dur, op.65
I. Con moto maestoso
II. Andante tranquillo

César Franck (1822-1890)
1. Choral in E-Dur

Marcel Dupré (1886-1971)
Evocation Poème Symphonique op. 37
III. Allegro deciso

George Baker (1951*)
L’Envoi

Eunsu Kim (*1996 in Seoul) absolvierte ihr Bachelor Studium im Fach Orgel bei Prof. Yeheun Ju an der Ewha Womans University in Seoul. Ihr Masterstudium setzte sie an der Hochschule für Musik Freiburg in der Klasse von Prof. Matthias Maierhofer fort. Im Wintersemester 2023/24 bekam sie von Prof. Gerhard Gnann und Prof. David Franke Unterricht als Vertretung von Prof. Matthias Maierhofer.
Meisterkurse besuchte sie unter anderem bei Prof. Hannfried Lucke (Salzburg), Prof. Kay Johannsen (Stuttgart) und Prof. Johannes Geffert (Köln). Eunsu Kim wurde mit dem 2. Preis (1. Preis nicht vergeben) beim 12. Kukminilbo-Youngsanarthall Organ-Competition in Seoul (Süd-Korea) ausgezeichnet. 2023 erhielt sie den 2. Preis beim internationalen Orgelwettbewerb “Maria Hofer” in Kitzbühel (Österreich). Im März 2024 wurde Eunsu Kim 1. Preisträgerin beim renommierten internationalen Orgelwettbewerb Korschenbroich (Deutschland). Sie spielte Konzerte in Südkorea, Deutschland, Österreich und Italien und trat in renommierten Konzertreihen wie dem Festival Internazionale die Musica Portogruaro, Bach durch die Regio im Kloster Münstertal und dem Freiburger Münster auf.
Ab dem Wintersemester 2024/25 studierte sie Konzertexamen an der Hochschule für Musik Mainz bei Prof. Gerhard Gnann. Nach seiner Emeritierung studiert sie seit dem Sommersemester 2025 bei dem Mainzer Domorganisten Prof. Daniel Beckmann.

Veranstalter: katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas Korschenbroich mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Korschenbroich und des Freundeskreises für Orgelmusik an St. Andreas Korschenbroich e.V.

 

 


             

Zum „Jahr der Orgel“ haben Udo Witt, Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Hauptkirche in Mönchengladbach-Rheydt, und Heinz-Joseph Clemens, Organist der GdG St. Vitus Mönchengladbach ein Buch „Lebendige Orgellandschaft am linken Niederrhein“ herausgebracht. In diesem Buch ist ein großer Querschnitt der vielen Orgeln in den Kirchen der Stadt und Region Mönchengladbach präsentiert. Auch die Orgeln von St. Andreas in Korschenbroich und von St. Dionysius in Kleinenbroich sind in dem Buch vertreten.

Dias Buch ist reich bebildert mit Fotos von Olaf D. Hennig und Gerd Acker.

Herausgegeben ist das Buch von der Regionalstelle Mönchengladbach im Bistum Aachen und dem Evangelischen Kirchenkreis Gladbach-Neuss.

Es kostet € 10 und kann über das Pfarrbüro St. Andreas erworben werden. Außerdem kann das Buch in der Evangelischen Hauptkirche am Rheydter Markt erworben werden – ebenso im Mönchengladbacher Münster und in der Mönchengladbacher Citykirche. Bestellt werden kann es auch per E-Mail an natascha.witt@ekir.de (zuzüglich Versandkosten).

Natürlich wird das Buch auch bei den nächsten Korschenbroicher Orgelkonzerten zum Verkauf angeboten.

                                              


Der neue Spieltisch

Martin Sonnen


Ungeschnittene Liveaufnahmen am 27.4.2020 in der St. Andreaskirche Korschenbroich:


Alexandre Pierre François Boëly (1785 - 1858)
Offertoire pour le jour de Pâques O filii et filiae.

Die Tonaufnahme wurde nachträglich mit Bildern der
Kirche St. Andreas ergänzt.



Gottfried August Homilius (1714-1785)
Christ lag in Todesbanden, HoWV VIII.6

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata in d-Moll, BWV 565/1
(Leider ist der Tonmagnet vom f0 im Unterwerk zur Zeit der Aufnahme defekt gewesen.)
Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuge in d-Moll, BWV 565/2

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Johann Ludwig Krebs (1713-1780)
Christ lag in Todesbanden

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol



Anonymus
Nun freue dich, du Christenheit

Aufruf durch Klicken auf das Notensymbol